Forrás

(5 találat)
# Cím Abstract Szerző Folyóirat Oldalszám
Jegyzetlapok Szõllõsy Andrásról abs.
Notizen über András Szõllõsy
János Breuer

Der Adressant als Redakteur, früher Rezensent des in Clausenburg (Kolozsvár – Siebenbürgen) zwischen 1936-1943 in 50 000 Exemplaren gedruckten Taschenbuch ungarischer Volkslieder. Die Tätigkeit von András Szõllõsy, Musikreferent des Ministerium für Kultur zwischen 1946-1950, mit Akzent auf seine Bemühungen zur Revitalisierung des ungarischen Musikverlagswesens. Die Rolle von Szõllõsy in eines nicht gegründeten Musikwissenschaftlichen Instituts (1948) und einer gleichnamigen existenten Organisation an der Franz Liszt Hochschule für Musik (1950-1952).

Breuer János 2003., 41. évf. 1. szám 95. - 103.o
Mozart - Lajtha László 2004., 42. évf. 1. szám 82. - 86.o
A kalotadámosi korálkönyv (1838) - László Ferenc 2002., 40. évf. 2. szám 237. - 249.o
Az Esterházy grófok pozsonyi udvarának zenei élete a 18. században : kapcsolat Vivaldival abs.
Das Musikleben des pressburger Hofes von Grafen Esterházy in dem 18. Jahrhundert
Verbindung mit Vivaldi
Klara Renner-Várhidi

Auf dem Grund des Buches von Kornél Bárdos (A tatai Esterházyak zenéje 1727-1846) forschten wir nach dem Musikleben des Pressburger Hofes der Grafen Esterházy (des jüngeren und älteren Joseph Esterházy). Der junge Joseph Esterházy machte um 1733-1735 eine “Kavalierstour”, und hat sich mit Vivaldi persöhnlich getroffen. Der berühmte Komponist hat einen Teil seiner neuen Werken dem Graf geschenket. Selbst der junge Graf hat nicht nur in Wien, sondern auch in Leiden Musik gelernet, und wahrscheinlich parallel mit Herzog Paul Anton Esterházy die Universität in Leiden besucht. Der ältere Graf (Banus von Croatien, spatter Landesrichter) hat Kompositionen aus Wien bringen lassen, wie durch Johann Georg Orschler, Ignatz Beyer und Adalbert Fauner. Sein Interesse für die Musik erhöhte sich allmählig: um 1739-1747 erlangte seinen Höhepunkt. Er hat unter anderen viele Partien und Balmenüetten, sieben Violin-, zwei Cembalo-, drei Fagott-, zwei Waldhornkonzerte und einundachtzig Symphonien besorgt. Die vielen Angaben, die sich auf die Instrumentenerkauf und –Reparaturen, sowie die aufrechterhaltenen Kontrakte mit den Musikern (Trompetern, Waldhornisten, Fagottist) beziehen, beweisen, dass die Grafen Esterházy lebendiges Interesse für die Musik hatten, und in der Kunst immer die höhe Qualität suchten.
Rennerné Várhidi Klára 2002., 40. évf. 4. szám 443. - 465.o
Lajtha László elõadása Mozartról : a Nemzeti Zenedében Mozart halálának 150. évfordulója alkalmából megtartott hangversenyen (1941) abs.
Sources: László Lajtha’s Lecture on Mozart
Introductory presentation for the concert held at the National Conservatory (Budapest, November 4, 1941) commemorating the 150th anniversary of Mozart’s death

This lecture by László Lajtha (1892-1963), one of the most outstanding Hungarian composers and music educators of the first half of the 20th century, appears here in print for the first time. The manuscript for the text is a part of the Lajtha estate found in the Hungarian Heritage House, Budapest. In this essay the author, who can be considered one of the earliest advocates for historically authentic performance practice in Hungary, tried to introduce a more realistic understanding of Mozart and his music as early as 1941. Although Lajtha was a legendary lecturer, relatively little is known about his method and style of teaching the history of music and aesthetics. This text also illuminates Lajtha’s own image of Mozart.
Solymosi Tari Emõke 2004., 42. évf. 1. szám 79. - 81.o