Bárdos Kornél Konferencia
Berlioz látogatása Magyarországon 1846-ban 95. - 110. o
Eckhardt Mária abstract
Berlioz Visiting Hungary in 1846
Maria Eckhardt

The only year Berlioz visited Hungary was 1846 when he conducted two concerts from his own compositions on 15 and 20 february in the Hungarian National Theatre in Pest. The most important element of this visit was the orchestration of the Rákóczi March, an emblematic Hungarian national musical piece of the time. Birth, reception and further fate of Berlioz’s Marche hongroise had been amply discussed by other authors, the present study focused on the general reception of Berlioz by the Hungarian audience as reflected in the local press of the time (8 Hungarian and 3 German-language newspapers and journals). Berlioz was controversially received everywhere, and Hungary was no exception in this respect. However, here politics had a greater weight in the judgement than in most countries, and while Austrian-oriented critics in Hungary were mostly ultra-conservative and ill-disposed to Berlioz’s highly innovative music, reviewers symphatizing with the upcoming Hungarian national direction proved to be much more open and sensitive to it. Although this was the first occasion that symphonical programme music in romantic style was performed in Pest (a city prepared well for this by Beethoven’s orchestral music), the programmatic orchestral pieces: the Carnaval romain, the selected movements from Harold en Italie and Symphonie fantastique were much better received than the songs (Le chasseur danois and Zaїde - Boléro). But it was only the Rákóczi which evoked an extraordinary enthousiasm: this Hungarian march, ingeniously orchestrated by Berlioz, even in the conventional form Marcia – Trio – Marcia – Coda was interpreted as a programmatic description of a victoriously ending battle. The political element of the reception was most explicitly described by the Hungarian correspondent of the Allgemeine Wiener Musikzeitung whose ironical review expressed the anxiety of the Viennese authorities more and more recognizing that national music was for Hungarians an important tool to achieve political independence, and Berlioz’s Marche hongroise was a milestone on this way.
Korálok a soproni Stark-virginálkönyvben 111. - 120. o
Ferenczi Ilona abstract
Choralsätze im ödenburger Stark-Virginalbuch
Ilona Ferenczi

Das Musikleben der Stadt Sopron/Ödenburg wurde ab 1628 fast ein Jahrhundert hindurch von drei Organisten und Kapellmeistern, von dem niederösterreichischen Andreas Rauch, dem mährischen Lukas Psyllius und dem von Ruszt stammenden Johann Wohlmuth geleitet. Ausser ihnen wirkten in den verschiedenen Kirchen Kantoren, Sänger und Instrumentalisten grosser Mänge.
Aus der Zeit, als Wohlmuth Musikdirektor in Ödenburg war, ist ein kleines Virginalbuch erhalten. Es heisst: „Tabulatur, Johann Jacob Starcken zugehörig, welcher den 3. December 1689. in Gottes Namen den Anfang zum Schlagen gemacht. Gott gebe seinen Segen darzu.“ Das Virginalbuch ist eine Tabulatur im damaligen veränderten Sinne, also nicht mit Tabulaturschrift notiert.
Im Virginalbuch befinden sich verschiedene (auch ungarische) Tänze, Präludien, Arien, zwei Trompetenstücke und 15 Choräle in einfacher Bearbeitung. Auf den ersten vier Seiten der Handschrift steht eine kurze theoretische Zusammenfassung für die Virginalspieler mit der Verwendung der Schlüssel, Noten, Rhythmuswerte, Taktarten, Kadenzformeln und verschiedener Zeichen.
Die Vorlagen zu den Melodien der 15 Choräle waren vermutlich die Gesänge aus der Ödenburger Gemeinde. Die Art und Weise der einzelnen Bearbeitungen können wir mit denen der Choralbücher vergleichen, die aus dem 18. und vom Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Stadt Ödenburg und ihrer Umgebung erhalten sind. Auf zwei Choralbücher wurde man in letzterer Zeit aufmerksam, und das eine von ihnen (1725) scheint in direkter Verbindung mit der Tätigkeit des damaligen Ödenburger Kantors, Gottlieb Grünler zu stehen.
Udvari trombitások a 16-17. századi Magyarországon 121. - 148. o
Király Péter abstract
The Court Trumpeter in 16th and 17th Century Hungary
Peter Király

In spite of the huge quantity of data from the 16th and 17th centuries on court trumpeters in Hungary not much attention has been devoted in the past to their tasks by musicologists. In particular, the question remained unanswered whether they were only military trumpeters, as suggested by the authors of historical studies, or were they at least partly “real” musicians. This study – based on previously-published documents as well as on archival research – attempts to give an overview of the work and different tasks of court trumpeters in Hungary. Although most of the sources provide little detail on the trumpeters, scattered data helps us to establish a firm picture of their role in court life. As a final result it is possible to state that many of the court trumpeters – in substantial part (but not solely) foreigners, mainly from the Germanic lands – acted as competent musicians, playing not only trumpet and other related brass instruments, but also other kinds of instruments.
Some musical sources with trumpet parts from the territory of historical Hungary are also referenced. These originate mainly not from courts, but from cities and churches or monasteries.
In this study the available 16th and 17th century data from Hungary on the teaching of young trumpeters-within the country or (sometimes) abroad is also presented. Another part deals with the sparse information about the instruments (also on their parts and repairs), and also with the (heraldic) standards attached to trumpets and the trumpeters’ special clothing that was worn during festivities.
The author considers the present study as a first step in establishing a trustworthy picture of the role of Hungarian court trumpeters. For a better and more detailed overview much future research is needed.
Tanulmány
Schmidt Ferenc, Ernst von Dohnányi és a budapest-bécsi útelágazás 149. - 164. o
Laki Péter abstract
Franz Schmidt (1874-1939) and Dohnányi Ernõ (1877-1960): A Study of Austro-Hungarian Alternatives
Péter Laki

Franz Schmidt and Ernst von Dohnányi were both born in the same city, now the capital of Slovakia, and known variously as Pressburg, Pozsony or Bratislava. Schmidt, who was three-quarters Hungarian, was a lifelong resident of Vienna where he became an important composer, writing in a style largely derived from Mahler and the other great masters in the Austro-German tradition. Dohnányi, who moved to Budapest, and became one of the pillars of musical life in Hungary. Both men were also legendary performers and outstanding educators. Schmidt, who had few direct contacts with Hungary or Hungarian music, indulged his nostalgia in numerous Hungarian references in his works, while Dohnányi is often considered an “internationalist” who incorporated Hungarian elements in his music only occasionally.
Pierantonio Tasca »Cipruslombok Etelke sírjáról« címû dalciklusa, avagy Petõfi különös szerepe a zenei verizmus kialakulásában. (Ford. Domokos Zsuzsanna) 165. - 184. o
Herczog János abstract
Der Liederzyklus “Foglie di cipresso su la tomba di Etelke” des Pierantonio Tasca
Johann (János) Herczog

Der Liederzyklus Foglie di cipresso su la tomba di Etelke des Pierantonio Tasca (1864-1934) entstand mit großer Wahrscheinlichkeit in den späten achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts und widerspiegelt eine seltsame Verkettung von menschlichem Schicksal und kultureller Haltung über Landesgrenzen und Stilepochen hinweg. Ursprünglich entstanden die klagenden Gedichte des ungarischen Romantikers Sándor Petõfi (1823-1849) aus Verzweiflung über den Tod eines sechzehnjährigen Mädchens, in das der junge Poet verliebt war. Tragisches Schicksal veranlasste später Giuseppe Cassone (1843-1910) zur übersetzung der depressiven Nänie ins Italienische, aus welcher Tasca sechs Gedichte vertonte. Dieser stellt wiederum einen kuriosen Fall in der Phalanx jener Komponisten dar, die den italienischen Verismo prägten. Der betreffende Liederzyklus gibt auf beeindruckende Weise Zeugnis über die Reife des jungen Komponisten, der durch kluge Disposition und stets neue satztechnische Lösungen geschickt die Gefahr der Monotonie umgeht, die sich sonst durch die in allen Gedichten gleichermaßen beibehaltene trauernde Grundstimmung einstellen würde.
Emlékezés
A régizene magyarországi prófétája : emléksorok Hammerschlag János (1885-1954) halálának ötvenedik évfordulójára 185. - 202. o
Rovátkay Lajos abstract
Prophet der Alten Musik in Ungarn
Zum fünfzigsten Todesjahr von János Hammerschlag (1885-1954)
Lajos Rovátkay

Janos Hammerschlag ist 1885 in Weinberge bei Prag geboren. Er studierte an der Budapester Musikakademie Komposition bei Hans Koessler und Orgel bei Antalffy-Zsiross Dezsõ. Noch bevor er der führende Alte-Musik-Spezialist Ungarns wurde, debütierte er ab 1910 als Komponist und vielbeachteter Orgelsolist und war zwischen 1914 und 1919 einflussreicher Musikkritiker des deutschsprachigen Budapester Tageblatts Pester Lloyd. Ab 1919 bis zu seinem Tode war Hammerschlag Lehrer am Nationalkonservatorium (Nemzeti Zenede, seit 1949 Bartók Béla Zenemûvészeti Szakiskola), bis 1943 für Komposition, Musikgeschichte und Chorgesang und ab 1945 für Orgel. Als Leiter des Konservatorium-Chors und der daraus gebildeten Budapester Motetten- und Madrigalgesellschaft war Hammerschlag seit den frühen 20-er Jahren Pionier der öffentlichen Propagierung der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts in Ungarn, aber auch der Werke von Schütz und Purcell. Dabei erstrebte er einen deklamatorisch-dynamisch äußerst nüancierenden Vortragstil, der weit in die Zukunft wies. Daneben betätigte er sich weiterhin als Musikpublizist und Musikschriftsteller. Hammerschlags ausgesprochen idealistisch-expressionistisch geprägter Musikerhabitus war relativ unabhängig und immun gegenüber Beschränkungen durch unzulängliche Instrumente und widerstrebte gleichzeitig jeglicher Schematik. Seine umfangreichen Forschungen auf dem Gebiet der musikalischen Ornamentik können auch auf seinen Drang nach expressiver Vortragsschattierung zurückgeführt werden. Als Orgellehrer erwies sich Hammerschlag mit seiner leidenschaftlichen Forderung nach detaillierter Artikulation und agogischer Expressivität aber auch mit seiner hohen musikalischen Bildung und stets suchenden musikalischen Spiritualität vollends als prophetische Gestalt der Alten-Musik-Praxis für Ungarn und darüber hinaus.
Adalékok Járdányi Pál életmûvéhez 203. - 210. o
Olsvai Imre
Recenzió
Új Bach-irodalom : Peter Williams: The Organ Music of J. S. Bach - Peter Williams: The Life of Bach 211. - 216. o
Komlós Katalin
Vita
Igen tisztelt Szerkesztõség! 217. - 218. o
Tusa Erzsébet
Válasz Tusa Erzsébetnek 219. - 223. o
Dalos Anna
Close